Haupversammlung der Feuerwehr Großerlach für das Jahr 2024

Am Samstag, den 15.03.2025 fand die Hauptversammlung der Feuerwehr Großerlach für das Jahr 2024 statt. Zuerst wurden die Tagesordnungspunkte vorgelesen und die Beschlussfähigkeit festgestellt. Im Anschluss darauf Begrüßte der Kommandant Markus Wieland unseren Bürgermeister Kevin Dispan, Gemeinderäte und Ortschaftsrat, den Kreisbrandmeister Rene Wauro, Michael Budig vom DRK Ortsverein Sulzbach, Maximilian Walter Kommandant der Feuerwehr Mainhardt, Ehrenkommandant Rainer Stecker, Ehrenmitglied Martin Rokos, alle Kammeraden der Altersfeuerwehr und der Jugendfeuerwehr sowie alle aktive Feuerwehr Kameraden. Nach der Begrüßung wurde eine Gedenkminute für alle Verstorbenen Feuerwehrkameraden im Jahr 2024 gehalten.

Kommandant Markus Wieland

Kommandant Markus Wieland

Im Jahr 2024 hatte die Feuerwehr Großerlach 22 Einsätze. Davon 4 Brände, 8 Brandmeldeanlagen, 7 Technische Hilfeleistungen sowie 3 Brandsicherheitswachdienste. Dies ergab 478 Einsatzstunden, wovon 230 Stunden auf die Überlandhilfe Rudersberg nach dem Hochwasserereignis fallen. Hierzu einen herzlichen Dank an unsere Nachbarwehren Sulzbach und Murrhardt, die uns bei größeren Ereignissen und als Tagverstärkung immer zur Seite standen und stehen. Über das Jahr verteilt hatten wir 24 Ausbildungsdienste für alle Aktiven, sowie je 2 Zusatzdienste für Maschinisten, Atemschutzgeräteträger und Führungskräfte. Zwei unserer Kameraden haben letztes Jahr auch ihre Grundausbildung und die Sprechfunker-Ausbildung gemacht. Hierzu wieder einen Dank an die Kameraden aus Sulzbach und Murrhardt, die in unserem Ausbildungsverbund großartige Arbeit leisten.

Raum

Aber auch kameradschaftliche Aktivitäten wurden im Jahr 2024 veranstaltet. Darunter fällt das jährliche Maibaumstellen in Großerlach, die Maiwanderung, ein Kameradschaftsabend, das Feuerwehrfest mit Sonnwendfeuer, Baubeginn von Kellerüberdachung sowie Müllplatz, ein Ausflug nach Österreich, sowie Jahresabschluss im Gasthof „Siller“ Vorderbüchelberg.

Zum Stichtag am 31.12.2024 hatte die Feuerwehr 41 aktive Mitglieder.

Bedanken wollen wir uns bei unserem Bürgermeister Kevin Dispan, sowie dem Gemeinderat für die bewilligten Mittel, die wir für unsere Anschaffungen 2024 angefallen sind und im laufenden Jahr anfallen werden. Dazu zählen: die Tragkraftspritze, neue Einsatzuniformen sowie Tagesdienstuniformen. Die Kellerüberdachung und der Müllplatz gehören auch dazu, wobei wir selbst tatkräftig verschiedene Arbeiten durchführen um die Kosten so gering wie möglich zu halten. Auch ein großes Dankeschön an die Firmen Bay Holzwerk GmbH, Markus Zick Bauunternehmen, Haag Erdbau GmbH, Zimmerei Czerny, DIS-Daten iT Service GmbH, Forstbetrieb Wieland, sowie Schneider Bau GmbH aus Öhringen, die uns immer wieder bei Festen und anderen vorhaben finanziell und materiell unterstützen.

Die Kinderfeuerwehr besteht momentan aus 12 Kinder, wobei noch 9 Kinder auf der Warteliste stehen, da wir leider nicht mehr aufnehmen können. 2024 hatte die Kinderfeuerwehr 13 Übungsdienste mit Basteln, Sport in der Halle und feuerwehrtechnischen Themen. An der Flurputzete hat die Kinderfeuerwehr auch mitgemacht. Das Highlight war der gemeinsame Ausflug mit der Jugendfeuerwehr zur Bundeswehr- Feuerwehr nach Niederstetten.

Die Jugendfeuerwehr zählte 2024 15 Jugendliche, von denen zwei in die aktive Abteilung zum Jahreswechsel gewechselt haben. 22 Übungsdienste mit den Themen Sport, Spiel und Feuerwehr fanden ihm Jahr 2024 statt. Die 2 Altpapiersammlungen im Jahr 2024 und das Sommerfest, bei dem die Jugendfeuerwehr wieder Crêpes und Popcorn verkauft hat, brachten Geld in die Kasse, um den 24Stunden-Dienst wieder zu finanzieren, der am 19.10.2024 stattfand. Bei diesem 24Stunden-Dienst wird ein Tag einer Berufsfeuerwehr mit Übungseinsätzen und Übungen animiert. Das Jahr endete mit dem Jahresabschluss, bei dem es Pizza von der Pizzeria Massimo gab und wir gemeinsam einige Ausschnitte aus der Sendung „Feuer und Flamme“ anschauten.

Die Altersfeuerwehr hatte letztes Jahr 12 Dienste, bei denen sie den alten Spritzenwagen wieder auf Vordermann gebracht haben, sodass Familie Kübler und Holch die Bepflanzung vornehmen konnten. Dieser Wagen wird auch dieses Jahr wieder beim Gerätehaus an der B14 stehen und unseren Ort verschönern. Auch den Hydranten-Plan haben sie aufgegriffen und Hydranten aufgesucht, die stark verunreinigt waren und wieder gereinigt und geprüft. Nach getaner Arbeit wurde im Anschluss im Dienst mehrmals gegrillt, einmal gab‘s sogar Schäufele und die Kameraden ließen es sich gut gehen.

Als nächsten Tagesordnungspunkt kam der Bericht des Kassierers, sowie die die Entlastung. Die Kassenprüfer haben die Kasse geprüft und haben keine Auffälligkeiten entdeckt, sodass sie eine Entlastung vorgeschlagen haben und diese dann einstimmig vollzogen wurde.

Bevörderungen

Beförderte Kameraden mit Bürgemeister Kevin Dispan

Auch dieses Jahr wurden Kameraden befördert. Zum Hauptfeuerwehrmann wurden Tobias Förster und Tobias Gruber befördert. Göran Müller, Andreas Bälz und Gabriel Jocher wurden zum Oberfeuerwehrmann befördert. Zum Feuerwehrmann wurden Marcel Klenk und Sascha Remmel befördert. Markus Wieland wurde zum Oberbrandmeister befördert.

Für 15 Jahre aktiven Dienst wurden Michael John und Henri Reichmann geehrt.

Explizit bedankte sich Kommandant Markus Wieland bei 4 Kameraden, darunter auch Tobias Förster unserem Funkgerätewart, der sich dem Thema „Melder“ gewidmet hat. Stefan Wieland, der bei Bau- Themen und Fahrzeugfragen immer zur Seite steht und auch Material und Fahrzeuge beisteuert. Tobias Gruber, der immer für unser Material und Fahrzeuge Sorge trägt und Marco Klenk, der die Ausarbeitung und Beschaffung der neuen Einsatzuniformen erledigt hat.

Ehrungen

Geehrte Kameraden mit BM Kevin Dispan und Kmd. Markus Wieland

Kreisbrandmeister Rene Wauro bedankte sich für die Einladung, die er immer wieder gerne angenommen hat, da er vor 9 Jahr wie er sagt „im hintersten Eck des Rems-Murr Kreises“ zum Kreisbrandmeister gewählt worden war. Er berichtete, über den Hochwassereinsatz im Rems-Murr Kreis als zum aller ersten Mal in Baden-Württemberg der Katastrophen Voralarm ausgelöst wurde. Denn in dieser Nacht kamen ca. 1500 Einsätze bei der Leitstelle ein im gesamten Rems-Murr Kreis, wenn man vergleicht, im Jahr 2023 gab es im Kreis 2700 Einsätze. Aus diesem Grund gibt es für dieses Jahr weitere Förderungen des Zfeu, insbesondere auch für den Hochwasserschutz für die Feuerwehr, da es immer häufiger zu solchen Ereignissen kommt. Aber es bringt nichts die besten Fahrzeuge im Gerätehaus zu haben, wenn es nicht Menschen wie uns gibt. Denn das Wichtigste ist der Mensch der hinter der Feuerwehr steht und bedankte sich ganz herzlich bei uns für unserer Einsatz hier bei uns in Großerlach sowie im gesamten Kreis.

Kresibrandmeister

Kreisbrandmeister Rene Wauro

Bürgermeister

Bürgermeister Kevin Dispan

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit dem Satz: „Wo wir sind ist oben, wo ihr seid ist Sicherheit“ fing Bürgermeister Kevin Dispan sein Grußwort an. Denn die Feuerwehr Großerlach hat momentan den Rekord von über 40 aktiven Mitgliedern gebrochen und das mit so einer starken Kameradschaft. Der Zusammenhalt wird hier gelebt, ihr geht da rein, wo andere nicht hinwollen. Das ist eine Herausforderung, die nur mit Mut und einem starken Team zu meistern ist.  Aber nicht nur der Mensch muss funktionieren, sondern auch die Technik, daher wir immer stätig die Ausrüstung erneuert. Ganz besonders freute ihn, die Kinder- und Jugendfeuerwehr, die die Zukunftssicherheit gewährleisten mit solch einer starken Mannschaft. Auch die Tradition, die letztes Jahr beim Feuerwehrfest angefangen hat, das der Bürgermeister mit dem Kommandanten das Feuer anzündet, soll weiterhin fortgeführt werden. Denn dort hat er eines gelernt: „Durchhalten, zusammen anpacken, bis es läuft“.

Mit diesen Worten endeten seine Grußworte, das die Feuerwehr eine wichtige Säule in der Gemeinde ist und er sich auf eine weiterhin so gute Zusammenarbeit freut.

Zum Schluss bedanke sich der Kommandant Markus Wieland bei allen, ganz besonders bei seinen Stellvertretern Kim Galjatz und Mathias Roth und hofft auf eine weiter gute Zusammenarbeit und ein stätiges gesundes Heimkommen nach allen Einsätzen und beendete die Hauptversammlung.

Die Kommentare wurden geschlossen